Notfälle

Internationale Notrufnummer:    1 1 2

Notfälle

Im Falle von lebensbedrohlichen Erkrankungen oder schweren Verletzungen wenden Sie sich bitte unverzüglich an die

Notrufnummer   1 1 2

Sollten Sie sich unsicher sein, ob ein Notfall vorliegt, dann rufen Sie uns unter der Praxisnummer 07145 / 8098 an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wichtige Hinweise zu diesem Thema finden Sie auch im unteren Kasten „weitere Informationen“.

Bereitschaftspraxis

Außerhalb unserer Sprechzeiten ist die Bereitschaftspraxis (vormals „Notfallpraxis“) zuständig. Sie ist die Vertretung der Hausärzte in der Nacht sowie an den Wochenenden und Feiertagen.

Für Sie zuständig ist die:

Notfallpraxis Ludwigsburg

Tel: 116 117
Erlachhofstraße 1 (am Kreiskrankenhaus LB)
71640 Ludwigsburg

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag & Donnerstag: 18.00 – 8.00 Uhr
Mittwoch & Freitag: 16.00 – 8.00 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertag: 8:00 – 8:00 Uhr

Notfallsprechstunde

Wir bieten werktäglich eine Notfallsprechstunde an. Sie ist vor allem akuten Infekten und anderen plötzlich auftretenden Erkrankungen oder Ereignissen vorbehalten, die eine zeitnahe und vor allem symptomorientierte Abklärung benötigen.

Sie wurde eingeführt, um die Wartezeit bei regulären Terminen so kurz wie möglich zu halten und um den Schutz für unsere Nichtinfekt-Patienten zu erhöhen. Da wir leider genausowenig wie Sie und die anderen Patienten vorhersehen können, wann es einen „erwischt“, können wir auch keine Vorplanung für die Notfallsprechstunde vornehmen. Wir bitten daher um Verständnis, dass es an manchen Tagen voller ist als an anderen und es dadurch auch mal zu längeren Wartezeiten kommen kann. Wir bemühen uns immer, diese so kurz wie möglich zu halten. Daher können wir in der Notfallsprechstunde auch nur akute Themen und Beschwerden behandeln. Für alle längerfristigen Erkrankungen oder Probleme vereinbaren Sie bitte einen regulären Termin. So vermeiden Sie unnötige Wartezeit und wir haben mehr Zeit, um uns vollumfassend um Ihr Anliegen zu kümmern. Zudem können wir auch nur so gewährleisten, dass sie einen Termin bei dem für Sie zuständigen Arzt bekommen, was in der Notfallsprechstunde aus organisatorischen Gründen nicht immer gewährleistet werden kann.

Die Notfallsprechstunde findet

Montag – Freitag zwischen 11:00 und 12:00 Uhr

statt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Notfallsprechstunde für unsere eigenen Patienten handelt und keine „Offene Sprechstunde“ wie Sie es vielleicht vom Facharzt kennen. Wenden Sie sich daher bitte stets an Ihren eigenen Hausarzt. Vielen Dank!

Vertretung

Sollte unsere Praxis wegen Urlaub, Fortbildung, etc. geschlossen, teilen wir Ihnen auf dem Praxisanrufbeantworter die vertretenden Ärzte / Ärztinnen mit.

Weitere Informationen

Ob man den Notarzt rufen oder in die Notfallpraxis gehen sollte, hängt von der Schwere und Dringlichkeit der gesundheitlichen Beschwerden ab. Hier sind die Unterschiede:

 

Notarzt (Notruf 112)

Man ruft den Notarzt, wenn die Situation lebensbedrohlich oder dringend ist. In folgenden Fällen sollte man den Notarzt rufen:

  • Atemnot oder schwerwiegende Atemprobleme.
  • Brustschmerzen, die auf einen Herzinfarkt hindeuten könnten.
  • Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit.
  • Unfälle mit schweren Verletzungen, z. B. bei Verdacht auf Knochenbrüche, Kopfverletzungen oder starken Blutungen.
  • Schwere allergische Reaktionen (Anaphylaxie), bei denen Atemnot oder Schwellungen auftreten.
  • Schlaganfall-Symptome (plötzlich auftretende Lähmungen, Sprachstörungen, starke Kopfschmerzen).
  • Vergiftungen oder eine Überdosis von Medikamenten oder Drogen.
  • Plötzliche starke Schmerzen (z. B. starke Bauchschmerzen bei Verdacht auf eine akute Erkrankung wie Blinddarmentzündung oder Bauchaortenaneurysma).
  • Starke Blutungen (z. B. nach einem Unfall oder einer Verletzung).

 

Notfallpraxis (Arztpraxis außerhalb der normalen Sprechzeiten)

Die Notfallpraxis ist für medizinische Probleme, die nicht lebensbedrohlich sind, aber trotzdem eine zeitnahe Behandlung benötigen. Sie ist außerhalb der regulären Arztsprechzeiten geöffnet und kann in folgenden Fällen aufgesucht werden:

  • Leichte bis mittlere Verletzungen, wie Prellungen, kleinere Schnittwunden oder Verstauchungen.
  • Erkältungen oder Grippe mit hohem Fieber, die nicht lebensbedrohlich sind, aber behandelt werden müssen.
  • Magen-Darm-Probleme, wie Durchfall oder Erbrechen, bei denen der Allgemeinzustand sich verschlechtert, aber keine akute Lebensgefahr besteht.
  • Harnwegsinfektionen (z. B. starke Schmerzen beim Wasserlassen) ohne sofortige Lebensgefahr.
  • Verstärkter Husten oder Halsschmerzen, die nicht akut sind, aber eine ärztliche Behandlung benötigen.
  • Chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes oder Asthma), bei denen eine schnelle Anpassung der Medikation nötig ist.

 

Zusammengefasst:

  • Rufen Sie den Notarzt bei lebensbedrohlichen oder sehr dringenden Gesundheitsproblemen, wie starken Schmerzen, Unfällen oder plötzlichen Symptomen, die auf einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine schwere Verletzung hinweisen.
  • Gehen Sie zur Notfallpraxis, wenn Sie eine medizinische Versorgung benötigen, aber der Zustand nicht akut lebensbedrohlich ist, z. B. bei nicht so schweren Verletzungen oder bei akuten, aber nicht bedrohlichen Erkrankungen.

Wenn Sie unsicher sind, ob es eine Notfallsituation ist, ist es immer besser, den Notarzt zu rufen, um auf der sicheren Seite zu sein.

 

Bei psychischen Notfällen: 113

Die Notrufnummer 113 ist eine spezielle Nummer für den seelischen Notfall. Sie wurde in vielen Ländern eingeführt, um Menschen in akuten psychischen Krisen oder bei suizidalen Gedanken eine schnelle, vertrauliche Hilfe zu bieten. Unter dieser Nummer können Betroffene rund um die Uhr anonym mit geschulten Beratern sprechen, die Unterstützung und Beratung bieten, um die Situation zu entschärfen und gegebenenfalls weiterführende Hilfe zu organisieren. Die 113 ist ein wichtiger Schritt zur Entstigmatisierung psychischer Probleme und zur Förderung der psychischen Gesundheit.
Der Entwurf des Bundesministeriums für Gesundheit sieht vor, dass ein Konzept zur Einrichtung der Nummer bis spätestens 30. Juni 2026 erarbeitet sein soll​. In akuten Krisen steht derzeit die bundesweite Notrufnummer 112 sowie die anonyme Telefonseelsorge unter 0800/111 0 111 rund um die Uhr zur Verfügung.

Nicht ohne Not in die Notaufnahme!

Die Notaufnahme ist oft die erste Wahl, aber nicht immer die beste Lösung. Wer kein echter Notfall ist und hofft, dort schneller dranzukommen, täuscht sich. Je schwerer die Verletzung oder Erkrankung, desto rascher wird geholfen. Wer mit einer Bagatelle in die Notaufnahme geht, muss sich auf stundenlanges Warten einstellen. Viele unserer Bereitschaftspraxen befinden sich übrigens in den Räum­lich­keiten von Kliniken. So können die medizinischen Fachleute Sie im Ernstfall direkt in die Notaufnahme des Krankenhauses weiterleiten.

Kontakt

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Markgröningen

Gerbergäßle 10
71706 Markgröningen

Telefon: 07145 8098

Info@Hausarztpraxis-Markgröningen.de